Pflanzenschutztipp vom 21. August 2020

Unkrautbekämpfung auf Gehwegen, Einfahrten und Terrassen

Die Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen ist mühsam und oft ein lästiges Übel. Der Einsatz von chemischen Mitteln wie Herbizide ist verboten. Auch die Verwendung von Hausmittelchen wie Salz, Essig und ähnlichem ist verboten. Dennoch gibt es je nach Art des Bodenbelages einfache und effektive Methoden.

Image
Unkraut auf dem Gehweg
  • Abflammgeräte, thermische Geräte (Vorsicht bei trockenem Laub, Nadelgehölzhecken, Holzeinfassung- auch diese können Feuer fangen, insbesondere an heißen Tagen)
  • heißes Wasser (bei kleinen Flächen) – hier wird derselbe Effekt wie beim Abflammen erzielt.
  • hartborstige Besen
  • Hochdruckreiniger (bei geeignetem Untergrund)
  • Fugenkratzer und Fugenbürsten – wenn nichts mehr hilft

Tipp vom Umweltbundesamt bei der Neuanlage:

Unkraut auf befestigten oder versiegelten Flächen beseitigen

Am wenigsten Ärger hat man mit Wildkräutern, die sich gar nicht erst ansiedeln. Vorbeugend kann bei der Neuanlage oder Renovierung von Pflasterflächen zum Beispiel unkrauthemmender Pflastersand verwendet werden. Er bildet eine besonders dichte Oberfläche, in dem Pflanzen kaum Fuß fassen können. Auch Zement- oder Kunstharzfugen machen es Wildkräutern schwer. Kiesflächen wiederum sollten im Unterbau stets ein Unkrautvlies enthalten.

Link zur Homepage vom Umweltbundesamt.

Buchsbaumzünsler – die Raupen sind wieder da

Schäden durch den Buchsbaumzünslerfrass
Schäden durch den Buchsbaumzünslerfrass

Die nächste Generation an Buchsbaumzünslerlarven frisst sich durch den geschundenen und von Hitze und trockenheit geplagten buchsbaum und lässt die oftmals schon nicht mehr ganz ansehnlichen Exemplare noch trauriger aussehen. Einige Beobachtungen geben uns Hoffnung. Da wo genügend kleine Vogelarten wie z.B. der haussperling (der Spatz) oder andere Kleinfinkenarten leben, kommt es zu einer deutlichen reduktion des Befalls. Sind die raupen noch klein genug, kann auch mit einem Präparat auf Basis des Bacillus thruringensis eine Behandlung erfolgen.

Kirschessigfliegen u.a. in Brombeere und Holunder

Schäden durch Kirschessigfliege
Schäden durch Kirschessigfliege

Die Brombeeren und die Beeren des Holunders und einiger Wildobstarten befinden sich gerade in der Ernte. Wo die Kirschessigfliege bereits vorkommt, sind nun diese Früchte besonders attraktiv für diese kleine Fruchtfliegenart, sie legt vornehmlich ihre Eier in die fast reifen Früchte. Die schnelle Larvenentwicklung führt dazu, dass die Früchte schnell faulig werden und vergären (sie riechen nach Essig). Eine chemische Bekämpfung ist nicht möglich, da die Wartezeit nict eingehalten werden kann. Für kleine Sträucher besteht die Möglichkeit, sie kurz vor der Ernte mit einem engmaschigen Schutznetz abzudecken. Faulende Früchte sollten schnell entfernt und entsorgt werden, bitte nicht auf dem Kompost werfen, um die Vermehrung der Fliegen einzudämmen.

Aktuell:

Blick über den Tellerand: Unsere Kollegen vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen LLH haben einen Youtube-Kanal auf dem immer wieder neue Videos zum Thema Landwirtschaft gepostet werden.

Quelle: Regierungspräsidium Gießen – Pflanzenschutzdienst